MENU

Leistungen für Unternehmen

Kostenlose Mobilitätsberatung für Ihr Unternehmen

Sie als Unternehmen in einem der ausgewählten Quartiere erhalten auf Wunsch eine kostenlose Basisberatung, in der gemeinsam mit Ihnen Ihre Mobilitätssituation, die speziellen Mobilitätsbedürfnisse sowie die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens analysiert und die spezifischen Potenziale aufgezeigt werden. Basierend auf diesen Ergebnissen können Sie bereits erste Schritte eines Betrieblichen Mobilitätsmanagements umsetzen oder – bei komplexeren Herausforderungen – weitere Detailanalysen durchführen. 

Unser Angebot an Sie umfasst die folgenden Leistungen:

1. Erstgespräch 

  • Durchführung eines Erstgesprächs mit der Geschäftsleitung und/oder dem Projektleiter zur Abstimmung von Rahmenbedingungen, Zielen und geplantem Vorgehen.

2. Wohnstandort- und Erreichbarkeitsanalyse 

  • Erfassung und Analyse der infrastrukturellen Bedingungen am Betriebsstandort 
  • Detaillierte Erreichbarkeitsanalyse für die MitarbeiterInnen auf Grundlage anonymisierter Wohndaten (PLZ, Straße). Mittels dieser Analyse werden für die einzelnen Beschäftigten der teilnehmenden Betriebe die verfügbaren Verkehrsmittel und Verkehrsmittelkombinationen (z.B. Fahrrad und ÖPNV) hinsichtlich der Zeit (Tür zu Tür), Kosten, Bewegung und des CO2-Ausstoßes detailliert bewertet. 

3. Fuhrpark und Mobilitätsanalyse 

  • Durchführung einer Fuhrpark- und Mobilitätsanalyse mittels einer speziell dafür entwickelten Analysesoftware für poolbare Dienstfahrzeuge, dienstlich genutzte Privat-Pkw, Mietwagen sowie Carsharing-Fahrzeuge. 
  • Ermittlung der erforderlichen Anzahl von 2 bis 4-rädrigen eigenen Fahrzeugen aller Art sowie ggfs. von übertragbaren Monatstickets für den ÖPNV und darauf abgestimmt der zur (Spitzen-) Bedarfsdeckung erforderlichen externen Kapazitäten (Car-Sharing, Fahrradverleihsysteme, ÖPNV, Bahn u.a.). 
  • Identifizierung des Potenzials für Elektromobilität aller Art (Pedelec bis E-Kfz).

4. Interviews  

  • Durchführung von Interviews mit Organisationeinheiten, die zum einen eine hohe Mobilität aufweisen (z.B. Außendienst, Projektmanagement, Kundendienst etc.), zum anderen bei der Bereitstellung von Mobilität unterstützen (z.B. Reise- und Fuhrparkmanagement/Personalabteilung).
  • Aufnahme des Mobilitätsbedarfs und bestehender Prozesse mit ihren Wirkungen.
  • Diskussion der Bedürfnisse und möglicher Veränderungspotenziale mit den MitarbeiterInnen anhand der vorliegenden Analysedaten sowohl aus der Wohnstandort- und Erreichbarkeitsanalyse als auch aus der Fuhrpark- und Mobilitätsanalyse.

5. Auswertung und Entwicklung von möglichen Maßnahmen 

  • Aufbereitung der Analyse- und Interviewergebnisse, Entwicklung von konkreten Maßnahmen zur Umsetzung des BMM

6. Präsentation und Diskussion der Ergebnisse 

  • Durchführung einer Ergebnispräsentation mit der Geschäftsleitung und/oder dem Projektleiter und Diskussion der nächsten Umsetzungsschritte.